Wie verwende ich eine Maske richtig!

Ab Montag ist Maskenpflicht und wir sagen euch, wie ihr mit einer Maske richtig umgeht und wann ihr sie einsetzen solltet.

Im Kern gibt es 5 verschiedene Maskentypen:


  1. Mund-Nasen-Schutz
  2. FFP1 / FFP3 ohne Ventil
  3. FFP2 / FFP3 mit Ventil
  4. Selbgemachte Masken aus Baumwolle (Bester Stoff ist doppelt gedrehter 120er Baumwollstoff)
  5. 5 Schal / Halstuch


Das Wichtigste zuerst:

Es kann sehr trügerisch sein, zu denken, dass ich mit einer Waffe wie eine Maske, jetzt super geschützt in den Alltag starte. Das ist so, wie wenn manche Autofahrer rasend gegen einen Baum fahren und dachten, dass der Airbag ja da ist. Denkt mal darüber nach, warum sich so viele Menschen in Krankenhäusern anstecken. Das Einzige, was auch mit oder ohne Maske hilft, ist es mindestens 2 Meter Abstand zu halten. Dazu müsstet ihr euch mal mit dem Weg der Übertragung beschäftigen.

Vielleicht schreibe ich über dieses Thema auch noch einen Blog.


Weiter besteht bei Kindern, welche eine Maske aufhaben, selbstverständlich ein Spieldrang. Also erklärt es euren Kindern, wie auch den Kindern, welche in einem Krankenhaus auf der Krebsstation lernen mussten, dass dies wichtig und die Maske kein Spielzeug ist. 

Stylische Masken, wo ihr den Aufdruck selbst bestimmen könnt, findet ihr hier: 

https://nagelstudio-babelsberg.webflow.io/

Eine Maske legt ihr so an: Ihr hängt das erste Gummiband über ein Ohr und zieht mit dem anderen Gummiband über das andere Ohr. Danach rückt ihr sie zurecht. Abnehmen tut ihr sie auf dem gleichen Weg. An beiden Gummibändern anfassen und abnehmen. Danach wascht ihr euch bitte gründlich die Hände oder desinfiziert sie.


Die Masken Nr. 1,4 und 5 können maximal 2 Stunden benutzt werden. Danach sind sie durchfeuchtet und es ist sinnlos sie weiter zu tragen. Ihr könnt diese Masken jedoch öfters verwenden, mit Maßnahmen, die ich jetzt aufführe. 

Maske 1 könnt ihr bei mindestens 100 Grad bügeln oder sie bei 80 Grad 30 Minuten in den Backofen legen. Wenn möglich Umluft einschalten. Maske 4 und 5 könnt ihr mit einem desinfizierenden Waschmittel waschen.


Kurz mal auf den Quatsch zum Thema CO2 Staus unter der Maske. Ist die Maske aus einem nicht luftdurchlässigen Material? Nein! Alle Masken, welche ich aufgeführt habe, tauschen Luft außerhalb der Maske aus. Somit kann natürlich kein CO2 Stau entstehen. 

Und natürlich können Kinder mit einer kleineren Lunge für einen Atemzug mehr Luft, als die welche sich unter der Maske sammeln kann, einatmen. Das ist ja das Problem von Masken. Die Lunge wirkt dann wie ein kleiner Staubsauger und saugt natürlich Luft außerhalb der Maske an. Deshalb stecken sich so viele Ärzte oder Krankenschwestern in der Nähe von COVID-19 Patienten an. Zu diesem Thema wäre natürlich ein Staubsaugerbeutel eine super Maske. Das Problem ist, dass es sehr schwierig wird darunter zu atmen.


Übrigens für Brillenträger! Das Beschlagen von den Gläsern können nur die OP Masken verhindern. Diese haben einen Metallbügel zum Anmodellieren an die Nasenflügel. Also wenn ihr das Problem habt und ihr euch eine Maske selbst nähen möchtet, dann könnt ihr einen Draht, so stark wie eine Büroklammer, mit einarbeiten. Im Nachhinein kann man den Draht natürlich auch von außen befestigen. Sieht zwar nicht so schick aus, aber die Wirkung ist die gleiche. Oder ihr näht von einem Bürohefter (wie abgebildet) den Draht ein.

Hersteller von Masken neigen im Übrigen dazu, Masken ein Haltbarkeitsdatum zu geben. Dies wird getan, damit sie schnell wieder Neue verkaufen können. Also wenn ihr an so etwas glaubt ☹

Steht auf einem Pulli oder T-Shirt ein Haltbarkeitsdatum? Eine gut aufbewahrte Maske kann man bestimmt noch nach 10 Jahren benutzen. Ist der Stoff jedoch brüchig, seht ihr von allein, dass sie im Eimer ist.


Masken bekommt ihr hier!


Bleibt weiterhin gesund! Wenn ihr Fragen habt, erreicht ihr mich hier! 


Klaus